Ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und

        ein gutes, erfolgreiches und Frieden bringendes Neues Jahr

        wünscht Ihnen

        Bündnis 90 / Die Grünen, Ov. Müllheim-Neuenburg und Umgebung

 

 

Neujahr

 

Es schneit

Neujahrswünsche

 

Briefvögel

aus aller Welt

kommen geflogen

 

Boten

bringen Geschenke

 

Wir freuen uns zurück

ins vergessene Land

 

hören wieder die Worte

„Liebe Deinen Nächsten

wie dich selbst“

 

                         

                      Rose Ausländer

 

 

 

 

 

 

Aktion von Grüne/Verts zur Unterstützung des Schienenverkehrs Müllheim-Mulhouse

Michael Cramer MdEP und Bärbl Mielich MdL bei der Aktion dabei

10.12.2006 

 

Seit vielen Jahren unterstützen die Grünen und Verts d´Alsace die Bemühungen um die Wiederinbetriebnahme der Schienenstrecke Müllheim-Mulhouse für den Schienenpersonenverkehr. Die Eventverkehre, die seit Juli an verschiedenen Sonntagen stattfanden und als Vorläufer einer festen S-Bahnverbindung über die Schiene gedacht, sind schon mal ein erster Schritt in die richtige Richtung.  Ziel ist eine getaktete stündliche S-Bahnverbindung zwischen Müllheim und Mulhouse.

Mit der Aktion am Sonntag, den 10. Dezember 2006 wollen die Grünen noch einmal deutlich machen, welche Bedeutung diese Schienenverbindung für die Region hat. 

Aktiv unterstützt wurde die Aktion von Michael Cramer, MdEP und Mitglied im Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr, der aus Brüssel anreiste der Landtagsabgeordneten Bärbl Mielich, Cléo Schweitzer, Stadträtin in Mulhouse, den Kreisrätinnen Waltraud Kannen, Gerlinde Westermayer und Dora Pfeifer-Suger, sowie die OV-Vorsitzende Ulrike Liebisch. Stephanie Günther, die sich in ihrer Zeit als Landtagsabgeordnete sehr für diese Strecke eingesetzt hatte, war extra aus Paris angereist. Auch Detlef Schulz-Tavares, der sich seit Jahren für die Wiedereröffnung dieser Strecke einsetzt weitere grüne Mitglieder, waren dem Aufruf gefolgt.

Bei einer Gesprächsrunde im Kurhaus in Badenweiler, an der auch Bürgermeister Karl-Eugen Engler, Thomas Wisser vom ZRF, Sven Malinowski, BTT und Axel Thiel, Pro Badenweiler teilnahmen, debattierten die Teilnehmer über die Chancen dieser Strecke und deren Bedeutung für die Region und den Tourismus.

Danach ging es nach Mulhouse zum Weihnachtsmarkt, wo man sich mit weiteren Lokalpolitikern von Verts traf.

mehr dazu             Bilder der Fahrt vom 30. Juli 2006             Pressemitteilung Juli 2006

 

 

Bärbl Mielich, MdL, Michael Cramer MdEP, Thomas Wisser ZRF, Bürgermeister Karl-Eugen Engler, Sven Malinowski, BTT, Gerlinde Westermayer, Kreisrätin, Axel Thiele, Pro  Badenweiler e. V. beim Gespräch zum Thema: „Grenzüberschreitender Personenverkehr und dessen Bedeutung für die Region und den Tourismus“ im Kurhaus in Badenweiler.       

 

 

Auf dem Weihnachtsmarkt in Mulhouse:

Grüne/Verts PolitkerInnen aus Frankreich und Deutschland im Gespräch mit Pressevertretern und Passanten.

 

 

 

 

Auf dem Weihnachtsmarkt in Mulhouse.

 

Stephanie Günther, Christian Weiss, secrétaire régional der Verts Alsace, Djamila Sonzogni, Regionalrätin (Conseillère régionale und élu locale), Paul-André Striffler, adjoint au maire, Dora Pfeifer-Suger, Regional- und Kreisrätin, Michael Cramer MdEP

 

Stephan Brus, Verts d´Alsace;

Cecilia u. Detlev Schulz-Tavares;

 Cleó Schweitzer, Stadträtin Mulhouse;

Michael Cramer MdEP 

Alma Fischer und Ulrike Liebisch unten.

Von links nach rechts:

 

 

 

 

 

 

PM: Geheim gehaltener Genmaisanbau in Buggingen und an weiteren Standorten

Wie jetzt vom Bundessortenamt bestätigt wurde, sind von der Firma Advanta, vormals VanderHave, in Buggingen in den Jahren 1998, 1999 und 2000 im so genannten Wertprüfungsanbau für die Sortenzulassung auch gentechnisch veränderte Maissorten angebaut worden, ohne dass dies den Landwirten in dem betreffenden Gebiet  bekannt war. Zuvor war ein für die Jahre 1995, 1996 und 1997 geplanter Freilandversuch mit gentechnisch verändertem Mais  am Widerstand der Bevölkerung gescheitert. mehr

25.11.06

Liste Anabaustandorte B-W 1998-2004            Begleitschreiben Bundessortenamt    Antrag Kreistagsfraktion

 

 

 

 

 

Grüne: „In Würde leben und wohnen ist Menschenrecht“.

Der Beschluss des Gemeinderats, in einer Arbeitsgruppe ein Konzept zu erarbeiten, wie Menschen ohne Wohnung untergebracht werden können sei eine Schritt in die richtige Richtung, so die Müllheimer Grünen. Mit der Ablehnung des Antrags der ALM habe die Mehrheit des Gemeinderats jedoch auch den Kauf weiterer Wohncontainer zur Unterbringung von  Einzelpersonen mitgetragen, kritisieren die Grünen...

„In Würde leben und wohnen ist Menschenrecht“, so Dora Pfeifer-Suger. Die Gemeinden hätten nun mal die Aufgabe, bei drohender Obdachlosigkeit für Wohnraum zu sorgen. Dieser Aufgabe werde Müllheim aber mit der Unterbringung in Containern nicht gerecht.

20.11.06   mehr

 

 

 

 

 

 

v

Diskussionsrunde: „Menschenwürdig leben trotz Armut“

Dienstag, 17. Oktober 2006, um 20.00 Uhr im Galeriecafé Blauer Elefant in Mülheim am Lindle Sie sind herzlich eingeladen              mehr

 

 

 

 

v Grüne schreiben an Bürgermeister und Gemeinderat und fordern:

 

  • Keine weiteren Container mehr aufzustellen und die diesbezüglich getroffenen Beschlüsse rückgängig zu machen.
  • Die fünf in den bereits aufgestellten Containern lebenden Menschen in städtischen Wohnungen unterzubringen.
  • Den Verkauf von städtischen Wohnungen sofort zu stoppen.
  • Ein tragbares Sozialkonzept zu entwerfen, das den Aufgaben der Stadt im Hinblick auf die zunehmende Armut gerecht wird und ein menschenwürdiges Leben trotz Armut möglich macht.

9.10.06                                                                                               mehr

Container sind kein menschenwürdiger Wohnraum

 

 

 

Grüne: Eine Schande für Müllheim.                               

Die müllheimer Grünen sind entsetzt über das Ansinnen der Stadt eine Containersiedlung für in Not geratene Menschen im Industriegebiet zu errichte. Dies ist eine Schande für Müllheim“, empört sich die Ortsverbandsvorsitzende und Kreisrätin Dora Pfeifer-Suger, „Menschen die ihre Miete in städtischen Wohnungen nicht mehr bezahlen können oder aufgrund von Alkohol- oder Drogenabhängigkeit nicht mehr der gesellschaftlichen Norm entsprechen in Wohncontainer vor die Stadt zu verfrachten. Dieses Vorgehen ist menschenverachtend, arrogant und rücksichtslos.“

27.09.06                                                                     mehr

 

 

 

 

 

 

PM Fessenheim: Täuschungsmanöver

 

 

 

Argumentation des Herrn Staatssekretärs Fleischer in Bezug auf Fessenheim ist sehr wackelig“, stellen die Müllheimer Grünen fest.

„Es ist schon erstaunlich welche Klimmzüge hier vollführt werden, um die Bevölkerung an der Nase herumzuführen und Aktivitäten vorzugaukeln, die in Wirklichkeit nichts anders als Täuschungsmanöver sind“

6.11.2006                                 mehr

 

 

 

 

 

 

PM CLS-Seifenblase geplatzt

 

 

Das Landratsamt hat gegenüber der Gemeinde Auggen bestätigt, dass deutsche Gemeinden nicht Mitglied in der Lokalen Überwachungskommission für das AKW Fessenheim werden können. Eine Tatsache, die schon lange bekannt war und auf die von den Grünen  immer wieder hingewiesen wurde

Das Landratsamt hat gegenüber der Gemeinde Auggen bestätigt, dass deutsche Gemeinden nicht Mitglied in der Lokalen Überwachungskommission für das AKW Fessenheim werden können. Eine Tatsache, die schon lange bekannt war und auf die von den Grünen  immer wieder hingewiesen wurde

mehr            4.10.06

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

PM:  Die Angst der CDU vor dem TRAS

Die Müllheimer Grünen werfen der CDU Ablenkungsmanöver und Festhalten an der Atomkraft vor. Die so genannte `Mitgliedschaft` in der CLS, der lokalen Überwachungskommission als Alternative zu einer Mitgliedschaft bei TRAS ist eines davon.

August 2006                                                    mehr

 

 

Mit dem Bähnle nach Mulhouse – ein erlebnisreicher Tag

Unter diesem Motto luden die Müllheimer Grünen am Sonntag, den 30 Juli zu einem Ausflug nach Mulhouse ein. Mit dabei die KreisrätInnen Gerlinde Westermayer, Dr. Frank Riepl und Dora Pfeifer-Suger, die Sulzburger Gemeinderätin Coralie Engler-Lehner und die Ortsverbandsvorsitzende und Ortschaftsrätin Ulrike Liebisch aus Badenweiler. Nach einer schönen Fahrt im bequemem Blauwahl ging es unter Führung von Ulrike Liebisch auf Entdeckungsreise in der Altstadt von Mulhouse. Zuerst zum „Place de la Réunion“ und in die Dreyfus-Ausstellung im alten Rathaus, danach in die Stephanskirche mit ihren wundeschönen Fenstern aus dem 14. Jahrhundert. Bei dem Gang durch die schönen Gassen der Altstadt stellten die meisten TeilnehmerInnen fest, dass es in Mulhouse noch sehr viel Neues und interessantes zu entdecken gab. Mehrfach wurde bedauert, dass das „Bähnle“ nicht auch werktags verkehrt.  Bilder der Fahrt           

 

Eventverkehre zwischen Müllheim und Mulhouse –                                

Probelauf für eine S-Bahn-Linie

Die Müllheimer Grünen freuen sich über die Aufnahme der Eventverkehre auf der Schienstrecke nach Mulhouse. Seit vielen Jahren haben sich die Grünen für die Wiederaufnahme des Schienenverkehrs auf dieser Strecke eingesetzt. „Die Aufnahme der so genannten Eventverkehre an verschiedenen Sonntagen ist nun ein erster Schritt in die richtige Richtung“, so Dora Pfeifer-Suger von den Müllheimer Grünen. „Wir hoffen, dass viele Menschen auf beiden Seiten des Rheins das Angebot wahrnehmen und die Verbindungen für Ausflüge auf der jeweils anderen Rheinseite nutzen.“

mehr                         Fahrplan                                   Betriebstage               Tarife

 

Am 30. Juli, dem nächsten Termin für Fahrten von Müllheim nach Mulhouse, wollen die Grünen einen Ausflug mit dem Bähnle nach Mulhouse unternehmen.  Weitere Informationen unter 07631-173657

 

Bärbl Mielich MdL: Landtagsarbeit hat begonnen

Wahlkreisbüros in Müllheim und Breisach

Bärbl Mielich ist Mitglied im Sozialausschuss und im Petitionsausschuss.

Ihre Schwerpunktthemen sind die Gesundheitspolitik mit der Gestaltung der Zukunft der Krankenhäuser im Land, die Ausgestaltung und Weiterentwicklung der häuslichen Pflege, die Eingliederungshilfe und die Entwicklung neuer Wohnformen für Menschen im Alter.

Regionalen Themen wie . z. B. die Schaffung einer „Gentechnikfreien Region Oberrhein“ und das Bemühen um die Stilllegung des AKW Fessenheim sowie den Anliegen der Bevölkerung misst Bärbl Mielich große Bedeutung bei.

Um regen Kontakt zu den BürgerInnen zu halten hat sie neben ihrem Abgeordnetenbüro in Freiburg, Wahlkreisbüros in Breisach und Müllheim als Anlaufstelle für die Bevölkerung eingerichtet.

 

Das Wahlkreisbüro in Müllheim,

 Britzinger Weg 24

Tel.: 07631-704289

 

ist für den Breisgau und das Markgräflerland zuständig und wird von Dora Pfeifer-Suger geleitet. Das Büro ist montags, mittwochs und freitags von 10.00 – 12.00 Uhr besetzt

 

 

 

Müllheimer Grüne werden Mitglied bei TRAS

Die Müllheimer Grünen haben  ihre Mitgliedschaft beim „Trinationalen Atomschutzverband der Bevölkerung um das AKW Fessenheim“ (TRAS) angemeldet.  13.06.2006

mehr

 

Einladung zur Informations- und Gedenkveranstaltung

 

Tschernobyl ist überall – Gegen das Restrisiko des Vergessens

Am Donnerstag, den 4. Mai 2006, um 20.00 Uhr, Im Bürgerhausrestaurant Müllheim, Konferenzraum  

Programm:

Die Folgen der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl,Vortrag von Dr. med. Jörg Pflieger, IPPNW

Kurze Texte aus Erzählungen und Informationen zu der Situation um Fessenheim

Diskussion und Gedankenaustausch

mehr

                                                                       

RednerInnen:

Franz Alt,

Rebecca Harms MdEP

Axel Mayer, BUND

Lutz Brüggemann, IPPNW

 

Grußworte:

Claude Ledergerber, CSFR

Jürg Stöcklin, TRAS

Hildegard Augustinski, Halbwertszeit

 

Musik: Gerold Jäger und Theodor Ziegler, Trommlergruppe

 

35 Gruppen, Bürgerinitiativen, Parteien und Verbände wollen mit dieser Kundgebung an die verheerenden Folgen der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl erinnern und aufzeigen, welche Folgen ein jederzeit möglicher, schwerer Atomunfall im französischen AKW Fessenheim haben könnte.

Aufruf

BUND

 

Bärbl Mielich Landtagsabgeordnete für den Wahlkreis Breisgau

Nach fünf Jahren hat der Wahlkreis Breisgau wieder eine grüne Landtagsabgeordnete.

Mit 14,1 % im gesamten Wahlkreis und 18,3 % in Sulzburg, 15,7% in Müllheim und 14,3 % in Badenweiler können wir mit dem Wahlergebnis zufrieden sein.

 

Die Ergebnisse der Landtagswahl in den Gemeinden Auggen, Badenweiler, Buggingen, Müllheim, Neuenburg und Sulzburg:

 

 

2006

2001

1996

Auggen

    94

10,2 %

     90

  8,6 %

  104

    10,3

Badenweiler

  226

14,3 %

   172

  9,8 %

  257

    13,8

Buggingen

  180

12,8 %

   145

  9,7 %

  239

    14,9

Müllheim

1038

15,7 %

   800

11,0 %

1100

    14,6

Neuenburg

  327

  9,1 %

  277

  7,0 %

  455

    11,0

Sulzburg

  206

18,3 %

  200

15,4 %

  313

    23,4

 

 

Am Sonntag ist Landtagswahl           Wählen gehen ist Bürgerpflicht!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kontakt:

Bärbl Mielich

Rathausgasse 6

79292 Pfaffenweiler

Fon: 07664-60419

Fax: 07664-600317

e-mail: b.mielich@t-online.de

www.baerbl-mielich.de

 

Jetzt aber Grün!

 

 

 

 

 

 

Landtagskandidatin

Bärbl Mielich

 

Biografie:

 

Geboren: 1952 in Wuppertal

Ausbildung zur Dipl. Sozialpädagogin an der Evangelische Fachhochschule in Düsseldorf-Kaiserswerth.

Abschluss des Modellstudiengangs zur Frauenbeauftragten an der Evangelischen Fachhochschule Freiburg. Weiterbildung zur Familienmediatorin

 

Bärbl Mielich ist verheiratet, hat 3 erwachsene Kinder und einen Enkelsohn. Sie lebt mit ihrer Familie in Pfaffenweiler

 

 

Podiumsdiskussion „Zukunft der Arbeit“

 

Kantine Buckbee-Mears

Müllheim

 v. links:

Markus Kurth MdB

Christoph Münzer, WViB

Bärbl Mielich, Moderation

Albrecht Schwerer, Diakonie

Wilfried Penshorn, IGBCE

 

Gesprächsrunde mit VertreterInnen von

 Verbänden und Behinderteneinrichtungen

im Betreuten Wohnen in Hügelheim.

 

 

Jahreshauptversammlung: Landtagskandidatin Bärbl Mielich bei Jahreshauptversammlung

 

14.02.2006                                Vorstand:  Ulrike Liebisch neu in den Vorstand gewählt  

                                                                              Dora Pfeifer-Suger im Amt bestätigt

Jahresbericht 2005

 

Thema des Abends: „Stadtbus/Stadttaxi, Konzeptentwürfe für Müllheim“

Mario Mohr, Grünes Mitglied und Verkehrsexperte, stellte Möglichkeiten für bessere Mobilität innerhalb von Müllheim vor.     mehr

 

 

TRAS-Präsident Jürg Stöcklin: Juristische Handhabe gegen Fessenheim

MdL Witzel: „Fessenheim ist die größte Bedrohung für die Region“

„Wir wollen alle möglichen Wege ausschöpfen, damit unser Ziel, das AKW Fessenheim stillzulegen, endlich erreicht wird“, eröffnete Bärbl Mielich, Landtagskandidatin von Bündnis90/Die Grünen und Fraktionsvorsitzende der Grünen im Kreistag, die gut besuchte Informationsveranstaltung von Bündnis 90/Die Grünen zum „Trinationalen Atomschutzverband der Bevölkerung um Fessenheim“ (TRAS).

Nach einem von TRAS in Auftrag gegebenen Rechtsgutachten, sei der juristische Weg durchaus aussichtsreich, berichtet Stöcklin. Der Oberrheingraben sei das Gebiet mit der größten Erdbebentätigkeit in Frankreich. „Grundsätzlich ist klar, dass ein AKW für das größtmögliche Erdbeben ausgelegt sein muss.“ Dies sei bei Fessenheim aber nicht der Fall. „Und das ist der Punkt, wo wir glauben eine Handhabe zu haben, gegen Fessenheim auf juristischem Wege vorzugehen“, so Stöcklin.  Es sei sehr zweifelhaft, ob aufgrund der Mängel die Betriebesgenehmigung für Fessenheim überhaupt noch gültig sei.

3.02.06                                            mehr 

 

So können Sie TRAS unterstützen: Indem Sie Mitglied werden       

Indem Sie Ihre Gemeinde auffordern TRAS beizutreten  

Beitrittsformular       Statuten     Mitgliedsgemeinden aus Deutschland

 

PM Ablenkungsmanöver – CDU versucht Widerstand in der Region gegen Fessenheim zu verhindern  mehr

15.02.2006                                                                                                                                                                                                        Brief von Oettinger

 

PM Kulturforum Brückenhaus – eine einmalige Chance für Müllheim

 

Das Vorhaben des Kulturforums, die Alte School zu einem Haus für Kunst und Kultur umzugestalten, ist eine geniale Idee und eine Bereicherung für die Fußgängerzone.  Eine Kulturstätte „Brückenhaus“ wie vom Verein Kulturforum Brückenhaus e. V. geplant, sei geradezu ein Glücksfall für Müllheim und eine Chance, die sich nicht so schnell wieder biete.                  mehr

 

 

 

Grüne schreiben an Rhodia

Bärbl Mielich und Dora Pfeifer-Suger vom OV Müllheim-Neuenburg und Umgebung brachten in einem Schreiben an die Firma Rhodia ihre Besorgnis bezüglich der Diskussion um den Bau einer Müllverbrennungsanlage zum Ausdruck und baten um nähere Informationen. 13.01.06                    mehr

 

Müllverbrennung bei Rhodia nicht vom Tisch

Rhodia antwortet: Das Schreiben sei an den Direktor von Rhodia Energie weitergeleitet worden, da diese Angelegenheit direkt von Rhodia Energie behandelt werde. Diese Gruppe habe auch die Verantwortung für die Verringerung der Treibhausgase im Rahmen des Protokolls von Kyoto. Weiter wurde auf eine Pressemitteilung vom Dezember 2005 verwiesen. Rhodia Polyamide wolle mit der Pressinformationen auf die Berichte in der Regionalpresse reagieren, und klarstellen, dass eine  Entscheidung für eine Energieanlage in Chalampe (noch) nicht getroffen worden sei.  Rhodia Energie plane eine Machbarkeitsstudie. Sollte dieses Projekt genehmigt werden, würde es den Standort Chalampe stärken und stelle eine Alternative zum Öl dar. mehr

 

 

 

  Eindrücke vom

  Neujahrsempfang

 

   des Kreisverbandes und

   der Kreistagsfraktion

   am 14. Januar 2006

   im  Foyer

   des Markgräfler Museums

   in Müllheim

    Einladung

 

 

Bärbl Mielich

Kerstin Andreae MdB

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das

Neue Jahr wünscht

 

Bündnis 90 / Die Grünen,

Ortsverband Müllheim-Neuenburg

und Umgebung