Inklusion ist ein Fremdwort und kommt aus einer anderen Sprache. Es bedeutet: eingeschlossen sein – dazu zu gehören, teil zu haben, mit zu entscheiden,
Alle Menschen sind verschieden. Das ist gut so. Sonst wäre unser Leben langweilig. Bei der Inklusion gehören alle Menschen zur Gesellschaft dazu. Niemand wird ausgeschlossen.“ (Lebenshilfe Sachsen e.V.) 2008 hat Deutschland die Konvention über die Rechte behinderter Menschen anerkannt. Dadurch wird Menschen mit Behinderungen die rechtliche und soziale Gleichberechtigung garantiert. Das heißt:
- Kein Mensch darf ausgegrenzt oder bevormundet werden.
- Es spielt keine Rolle, ob jemand alt oder jung ist,
- ob er aus Deutschland oder einem anderen Land kommt,
- ob er behindert oder nicht behindert ist oder
- ob er eine Frau oder ein Mann ist.
Inklusion bedeutet Gleichberechtigung trotz aller Unterschiedlichkeit.
Das Ziel – die inklusive Gesellschaft: Das ist für die meisten Menschen sehr ungewohnt. Oft hat man Vorurteile gegen Menschen, die anders sind. Deshalb müssen wir uns alle erst an die Inklusion gewöhnen. Aber wir haben das Ziel, dass in der Zukunft jeder Mensch so angenommen wird, wie er ist und alle die gleichen Rechte und Pflichten haben.
Verwandte Artikel
Anna Deparnay-Grunenberg – Landtagskandidatin im Wahlkreis Breisgau
Die Kreisverbandsversammlung wählte Anna Deparnay-Grunenberg einstimmig zur Landtagskandidatin für den Wahlkreis Breisgau. Die ehemalige Europaabgeordnete bringt umfassende politische Erfahrung mit. Ihre Themenschwerpunkte sind: nachhaltiger Mobilität, Umwelt- und Klimaschutz sowie Wald-,…
Weiterlesen »
Einladung zum Frauenfrühstück
Weiterlesen »
Neue Schwimmbadordnung – Burkini nicht erlaubt
Es war eine Diskussion um ein bisschen Stoff. Die Mehrheit des Gemeinderats stimmte für den Vorschlag der Verwaltung, wonach Badebekleidung über dem Knie und dem Ellenbogen enden muss. Unser Antrag…
Weiterlesen »