Was passiert im Ernstfall, wenn im AKW Fessenheim das unvorstellbare passiert und große Mengen an Radioaktivität austreten? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Teilnehmerinnen an der sog. Evakuierungsübung, zu der das Aktionsbündnis Fessenheim stilllegen. JETZT! aufgerufen hatte.
Gut 100 Fahrzeuge und zahlreiche Fahrräder machten sich am Sonntagmorgen von Müllheim aus auf die Flucht vor der radioaktiven Wolke . Doch wohin? Woher weht der Wind? Wo zieht die Wolke lang. Man hatte sich für Heitersheim als Ziel entschieden. Dort wartete das Dekontaminationsteam. Für die Verpflegung der Flüchtlinge war ebenfalls gesorgt.
Der Katastrophenschutzplan für das AKW Fessenheim sieht auf der deutschen Seite eine Evakuierungszone von lächerlichen 8 km vor. Würde die Zone auf 25 oder 30 km ausgeweitet, bedeutet dies, dass ca. 450.000 Menschen evakuiert werden müssten. Das lässt sich in kurzer Zeit nicht organisieren. Woher die notwendigen Fahrzeuge nehmen und wohin diese lenken? So heißt es im Ernstfall: „Rette sich wer kann“!
Atomkraftwerke abschalten! Fessenheim abschalten! SOFORT!
Verwandte Artikel
Anna Deparnay-Grunenberg – Landtagskandidatin im Wahlkreis Breisgau
Die Kreisverbandsversammlung wählte Anna Deparnay-Grunenberg einstimmig zur Landtagskandidatin für den Wahlkreis Breisgau. Die ehemalige Europaabgeordnete bringt umfassende politische Erfahrung mit. Ihre Themenschwerpunkte sind: nachhaltiger Mobilität, Umwelt- und Klimaschutz sowie Wald-,…
Weiterlesen »
Einladung zum Frauenfrühstück
Weiterlesen »
Neue Schwimmbadordnung – Burkini nicht erlaubt
Es war eine Diskussion um ein bisschen Stoff. Die Mehrheit des Gemeinderats stimmte für den Vorschlag der Verwaltung, wonach Badebekleidung über dem Knie und dem Ellenbogen enden muss. Unser Antrag…
Weiterlesen »